Was
Beschreibung
Mit Gewässerrenaturierungen wird die Wiederherstellung von naturnahen Gewässerlebensräumen angestrebt. Die Anlage und Verbesserung von Feuchtlebensraumkomplexen kann so beispielsweise als Brut- und Rastplatz für gefährdete Wiesen-, Wat- und Wasservögel, der Schaffung von Laichhabitaten für diverse Amphibienarten, Etablierung von auentypischen Pflanzengesellschaften sowie Entwicklung und Verbesserung der Lebensräume weiterer wassergebundener Organismen (z. B. Fische, Insektengruppen wie Libellen, Makrozoobenthos etc.) dienen.
Ziele für Fließgewässer sind v. a. die Verbesserung der Gewässerstrukturgüte, die Durchgängigkeit für die Gewässerfauna wieder herzustellen und Möglichkeiten zur natürlichen Entwicklung für Gewässerabschnitte inkl. ihrer Uferzonen zu optimieren. Renaturierungsmaßnahmen an Gewässern können ferner neben der Schaffung neuer Tier- und Pflanzenlebensräume auch zur Etablierung eines abwechslungsreichen Landschaftsbildes beitragen und eine Revitalisierung der natürlichen Bodenfunktionen bewirken.
Landschaftspflegerische Ausführungsplanungen sind neben der Durchführung von Gewässerrenaturierungen auch die Umsetzungen von Kompensationsmaßnahmen. Die LAP-Leistungen umfassen dabei die Erstellung der Detailplanungen, Massenermittlung sowie der Leistungsverzeichnisse und Bauüberwachung inkl. der Abstimmung mit Behörden und weiteren Beteiligten. Genannt werden können hier diverse
Maßnahmen von Flächenumwandlungen
- Umwandlungen von Ackerflächen in Grünland, extensive Beweidung sowie das Einbringen offenlandtypischer (Klein-) Strukturen wie z. B. wandernde Brachestreifen, Gewässersäume, Lesesteinhaufen und Hutebäume zur Extensivierung landwirtschaftlich genutzter Flächen. Von solchen Maßnahmen profitieren vor allem bestandsbedrohte Offenlandvogelarten wie Wachtel, Kiebitz, Rebhuhn und Feldhase.
- Umwandlung bestehender Wälder in Prozessschutzflächen oder auch Waldrandgestaltung und Waldneuanlagen. Vorrangiges naturschutzfachliches Ziel in Waldflächen mit Prozessschutz: das eigendynamische Ablaufen der natürlichen Prozesse im Wald soll zugelassen werden. Die Tier- und Pflanzenwelt und ihre unbelebte Umwelt werden der natürlichen Entwicklung überlassen.
Freiflächengestaltungen sind beispielsweise die Planung, öffentliche Ausschreibung sowie Bauleitung der Neugestaltung von öffentlichen und privaten Grünflächen, insbesondere Spielflächen von Kindergärten und Spielplätzen, Parkanlagen und Schulhöfen.
Die aufgeführten Leistungen fallen zumeist in das Leistungsbild von Freianlagen und raumbildendenden Ausbauten gem. § 39 HOAI.
Nachhaltigkeitsexperten für
Gewässerrenaturierungen, Landschaftspflegerische Ausführungsplanungen (LAP) und Freiflächengestaltungen
Dr. Heiko Sawitzky
Geschäftsführer
Birgit Furkert
Geschäftsführerin
Kunden
Projektreferenzen
Renaturierung der Nidder im Bereich Stockheim und Effolderbach
Die Nidder im Bereich zwischen Ortenberg und Glauburg ist begradigt, wird von Dämmen gefasst und weist eine naturferne und ökologisch ungenügende Gewässerstruktur auf. Gleichzeitig besitzen die Nidder sowie die angrenzende Aue ein hohes Potenzial für eine Entwicklung zu einem natürlichen Fließgewässer. Entsprechend ist das Renaturierungsgebiet als FFH- und Europäisches Vogelschutzgebiet gemeldet. Durch die Renaturierung wurden für das Gewässer mit seinen Uferbereichen die Möglichkeiten zur natür¬lichen Entfaltung verbessert, indem Maßnahmen zur Laufverbreiterung, Strömungslenkung und Ver¬besserung der Geschiebesituation durchgeführt wurden. Die naturnahe Gestaltung der Uferbereiche wurde durch die Entfernung von Uferbefestigungen sowie durch die unterstützende Initialgestaltung der Ufer gefördert. In der Aue wurde durch das Schleifen der Dämme die Erweiterung der natürlichen Überflutungsbereiche bei kleineren Hochwasserereignissen ermöglicht. Ehe¬malige Flussläufe wurden als temporäre Gerinne reaktiviert, im Auenbereich wurden zudem wasserbeeinflusste Lebensräume, etwa Flachwasserteiche, neu geschaffen, um den Strukturreichtum der Aue zu erhöhen. Hierdurch sollten insbesondere die Lebensbedingungen für die Zielarten des EU-Vogelschutzgebietes verbessert werden.
- Erstellung des Renaturierungskonzeptes unter Berücksichtigung der bestehenden Zwangspunkte
- Abstimmung der Maßnahmen auf die Schutzziele des FFH- und des Europäischen Vogel-schutzgebietes
- Hydraulische Berechnung der Auswirkungen der Renaturierungsmaßnahme
- Planung und Koordinierung der Kampfmittelsondierung und –räumung auf Teilflächen der Maßnahme
- Erarbeitung einer Nutzungskonzeption für das Renaturierungsgebiet
- Erstellung der technischen Planung, des Leistungsverzeichnisses und Mitwirkung an der Vergabe nach VOB
- Technische und ökologische Bauleitung
Zweckverband Vulkanradweg Oberes Niddertal