Was
Beschreibung
Geoinformationssysteme (GIS) sind Softwarelösungen zur Erfassung, Digitalisierung, Auswertung und Visualisierung raumbezognener Informationen. Sie werden in verschiedenen Fachsparten mit Bezug zu räumlichen Fragestellungen eingesetzt, wie z. B. Umweltplanungen, Stadtplanungen, Logistik, Marketing oder Ressoucenmanagment.
Mit Geoinformationssystemen ist es unter anderem möglich, gezielte Informationen zu Standorten aus der Verschneidung thematischer Layer zu erhalten, die optimale Erreichbarkeit von Standorten zu ermitteln oder die Verbreitung bestimmter Vorkommnisse darzustellen und nach ausgewählten Parametern gewichtet auszuwerten.
Die Verarbeitung und Visualisierung der Rauminformationen erfolgt oftmals in 2-dimensionaler Form. Die Ergebnisse können in analogen Kartenwerken oder digital für z. B. Webanwendungen aufbereitet und dem Nutzer zur Verfügung gestellt werden. Mit Hilfe des Einsatzes von 3D-Anwendungen im GIS werden flächenbezogene Daten in Modellen verarbeitet. Auf diese Weise lassen sich z. B. Überschwemmungsbereiche bei Gewässerrenaturierungen oder Hochwasserschutzkonzepten simulieren oder Sichtbeziehungen für Landschaftsbildanalysen berechnen und anschaulich darstellen.
Neben der Digitalisierung analoger Aufzeichnungen und Kartierungen beinhaltet die Datenerfassung und Auswertung auch fernerkundliche Methoden auf Grundlage von Luftbildern, Satellitenbildern und Laserscandaten. Dies spielt insbesondere bei großräumigen Untersuchungsgebieten und bei sich regelmäßig wiederholenden Erhebungen eine zunehmende Rolle. So können zum Beispiel auf Grundlage von definierten Parametern Rückschlüsse auf bestimmte strukturelle Veränderungen in Biotopflächen gezogen werden und die entsprechenden Kartierungen vor Ort gezielt durchgeführt werden.
CAD-Programme (Computer aided Design) werden für den Entwurf und die Konstruktion von Planungen eingesetzt. Der Raumbezug ist hier nicht zwingend aber je nach Einsatzgebiet möglich. Den Ursprung hat die CAD-Technologie im Maschinenbau, weshalb die Stärke dieser Anwendungen im maßstäblichen und exakten Konstruieren und Darstellen liegt. In Verbindung mit Bildbearbeitungssoftware lassen sich zudem aus den Konstruktionen ansprechende Entwurfsplanungen für Präsentationen gestalten
Nachhaltigkeitsexperten für
GIS- und CAD-Dienstleistungen
Birgit Furkert
Expertin für Geographische Informationssysteme und CAD-gestützte Zeichnungen und Konstruktionen sowie Datenbanken.
Kunden
Projektreferenzen
Renaturierung der Nidda und des Flutgrabens im Bereich Orbes
Auf einem ca. 400 m langen Fließgewässerabschnitt soll die Nidda südlich der Kernstadt Nidda renaturiert werden. Die Nidda in diesem Bereich ist begradigt, wird von Dämmen gefasst und weist eine naturferne und ökologisch ungenügende Gewässerstruktur auf. Im Projekt mündet der Flutgraben in die Nidda und soll ebenfalls in das Projekt einbezogen werden. Das Renaturierungsgebiet ist als Europäisches Vogelschutzgebiet gemeldet.
Durch die Renaturierung werden für das Gewässer mit seinen Uferbereichen die Möglichkeiten zur na-türlichen Entfaltung verbessert, indem Maßnahmen zur Laufverbreiterung, Strömungslenkung und Verbesserung der Geschiebesituation durchgeführt werden.
Bereits für die Entwurfsplanung standen Laserscanndaten und Orthophotos zur Verfügung, die zur Variantengestaltung und Visualisierung der Ideen und Entwürfe eingesetzt wurden.
- Erstellung des Renaturierungskonzeptes unter Berücksichtigung der bestehenden Zwangspunkte
- Abstimmung der Maßnahmen auf die Schutzziele des FFH- und des Europäischen Vogelschutzgebietes
- Auswertung historischen Kartenmaterials
- Auswertung von Laserscanndaten
- Hydraulische Berechnung der Auswirkungen der Renaturierungsmaßnahme
- Erarbeitung einer Nutzungskonzeption für das Renaturierungsgebiet
- Entwurfsvermessung
Wasserverband Nidda
Biotoptypenkartierung und FFH-Grunddatenerhebung für den Nationalpark „Kellerwald-Edersee“ sowie Erstellung des Forschungsbandes „Biotopausstattung und Naturnähe im Nationalpark Kellerwald-Edersee“
Das Projekt diente der vegetationskundlichen Grundinventarisierung des Ist-Zustandes des 5.724 ha umfassenden Nationalparks „Kellerwald-Edersee“ und wurde parallel als Basis der Berichtspflicht gemäß Artikel 17 der FFH-Richtlinie durchgeführt. Darüber hinaus wurden alle aufgenommenen Biotope umfassend charakterisiert einschließlich der Ableitung von Maßnahmen zu deren Entwicklung. Die Erhebung bildete eine wichtige Grundlage für das spätere Management des Nationalparks.
Neben diesen Leistungen war für das Projekt die GIS-technische Bearbeitung der Kartierung und deren Aufbereitung zu erbringen. Im Ergebnis wurden im Rahmen der Biotoptypenkartierung des Nationalparks 85 verschiedene Biotoptypen mit insgesamt 10.000 Teilflächen und über 500.000 Datensätzen kartiert. Die Ergebnisse sind in eine spezielle Datenbank eingegangen und unter anderem in einer digital gefertigten Biotoptypenkarte dargestellt. Über die Datenbank stehen nun vielfältige Auswertungsmöglichkeiten zur Verfügung.
In dem 2011 begonnen Forschungsauftrag zur Naturnähe der Buchenwälder im Kellerwald und der sich anschließenden Veröffentlichung im Forschungsband „Biotopausstattung und Naturnähe im Nationalpark Kellerwald-Edersee“ konnten aufgrund dieser hohen und genauen Datenverfügbarkeit mit Datenbankauswertungen und GIS-Analysen hoch spezialisierte Fragestellungen unterstützt und visualisiert werden.
- Flächendeckende und parzellenscharfe Kartierung der Biotoptypen auf pflanzensoziologischer Basis im Maßstab 1:5.000 nach nationalpark-spezifischem Kartierungsschlüssel.
- Flächendeckende Erfassung der Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie
- Erfassung der Nutzungen und Gefährdungen sowie Entwicklung der Pflegemaßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung aller kartierten Biotope sowie Einrichtung eines Monitoringsystems
- Erfassung wertgebender Gefäßpflanzenarten und Tierarten des Anhanges II der FFH-Richtlinie
- Eingabe umfangreicher Datensätze zur Charakterisierung der Biotope in eine spezifische Datenbank auf Access-Basis und deren Auswertung
- Verarbeitung und Darstellung von Erfassung und Erhebungen und Entwicklungsplanung mittels Geographischem Informationssystem ESRI ArcGIS
- Auswertungen und Analyse
Nationalparkamt „Kellerwald-Edersee“